Bei der Preisverleihung des Travel Technology Awards vom Travel Industry Club am 06.09.2022 auf dem Campus Kronberg hat VisitorApp den 3 . Platz belegt.
Die VisitorApp lässt sich in Kurzform als „Ready-to-use Software Lösung“ bezeichnen, die sowohl auf der eigenen als auch auf anderen touristischen Blockchains flexibel eingesetzt werden kann. Anbieter können darüber direkt Angebote kreieren, die über die Chain sicher ausgespielt werden.
Als sogenannter „Trust Layer“ fungiert eine Blockchain, die das Entwicklerteam Stefan Aubele (IT-Kompass GmbH) und Michael Hasler (JUICE d.o.o.) seit 2015 aufgebaut hat und seitdem betreibt. Mittels eines oder mehrerer Smart Contracts werden in der Chain Standards definiert, wie ein Angebot zu formulieren ist. Um die hohen technischen Einstiegshürden für Anbieter abzubauen, hat das Team eine Plattform-Lösung mit dem Namen „VisitorApp“ entwickelt. Diese Plattform vereint ein simplifiziertes Backend, in dem Anbieter ihre Assets (Tickets, Gutscheine, Coupons und Terminbuchungen) selbst anlegen können, mit dem dazugehörigen Frontend, über das Endkunden die Angebote aller Anbieter buchen.
Langjährige Expertise mit Blockchain und dezentralem Ticketing
Für die Entwicklung der Plattform-Lösung sammelten Aubele und Hasler in den letzten Jahren das notwendige Know-how im Bereich Blockchain und dezentrales Ticketing. Erster großer Use Case war das Ticketing für die Europäische Kulturhauptstadt Rijeka 2020, für die eine eigene App entwickelt wurde. Darüber konnten alle Tickets, von Eintrittskarten bis Fahrkarten für den Bus Shuttle, gebucht und in der digitalen Kunden-Wallet abgespeichert werden. Auch wenn durch den Corona-bedingten Lockdown die App in Rijeka nicht vollumfassend eingesetzt werden konnte, verdeutlichte dieser Use Case den beiden Entwicklern die Relevanz einer dezentralen Ticketing-Plattform für die Tourismusbranche. Weitere individuelle Anwendungen wurden für das VIP-Ticketing der Fußball Europameisterschaft 2021 und für die zet:motion GmbH – exklusiver Reiseveranstalter der AMG Experience – entwickelt.
Für den Travel Technology Award 2022 bewarben sich Stefan Aubele und sein Team mit der 2021 gelaunchten „VisitorApp Regio-Plattform“. Insbesondere für kleine und mittlere Anbieter entfallen dank dieser Lösung die hohen Einstiegshürden für Blockchain: mangelndes technisches Know-how, begrenzte zeitliche und finanzielle Mittel. Damit spiegelt VisitorApp den Grundgedanken von Blockchain wider: ein transaktionales, sicheres Netzwerk, in dem Angebote der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden und an dem jeder partizipieren kann.
Zielgruppen der VisitorApp
Wie der Begriff „Regio-Plattform“ zum Ausdruck bringt, sollen ganze Regionen in der VisitorApp abgebildet werden. Relevante Zielgruppen der VisitorApp sind Kommunen und Destinationen mit ihren unterschiedlichen Akteuren. Diese erhalten ihre eigene digitale Präsenz, inklusive Online-Shop, und profitieren gleichzeitig vom Mehrwert einer Multi-Vendoren-Plattform. Dies entspricht auch den Bedürfnissen der Endkunden, denn bestehende „Insellösungen“, isolierte Shops und City-Apps, sind wenig kundenorientiert. Neben Einwohnern und Individualreisenden sollen auch Pauschaltouristen die VisitorApp nutzen. Derzeit arbeitet das VisitorApp-Team mit Partnern aus dem Reisevertrieb an einer Reisemappen-Funktion, die eine Anbindung von Leistungen des Reisevertriebs ermöglichen soll.
IT-Kompass und JUICE d.o.o. – Die Firmen hinter der VisitorApp
Derzeit ist die VisitorApp noch Teil der IT-Kompass GmbH. Eine Ausgründung ist für Ende 2022 geplant. Die IT-Kompass GmbH ist seit 2002 unter Leitung des Geschäftsführers Stefan Aubele als Cloud-Systemhaus tätig und unterstützt Unternehmen aller Branchen bei der digitalen Transformation. Neben klassischem IT-Support entwickelt IT-Kompass innovative Websites und Apps. Gesellschafter der IT-Kompass ist die Carl Stahl GmbH, ein „Hidden Champion“ im Bereich Hebetechnik mit Sitz in Süßen (Baden-Württemberg). Das Thema Softwareentwicklung für die IT-Kompass und Carl-Stahl übernimmt die JUICE d.o.o. in Rijeka (Kroatien), an der beide Firmen beteiligt sind. Michael Hasler ist Geschäftsführer von JUICE und CTO von VisitorApp.