Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause können im Sommer 2022 in Deutschland endlich wieder unbeschwert Kulturveranstaltungen stattfinden. Dementsprechend groß war die Freude beim Kulturreferat Göppingen, dass am 25. Juni 2022 endlich wieder die beliebte Kultur-Nacht angeboten werden konnte. Für die Kulturbranche in Göppingen bot dieses Event die Möglichkeit zu einem idealen Restart, um bei Besuchern und Einheimischen wieder Lust auf Kultur zu wecken.

Kulturevents und modernes Ticketing begeistern verschiedene Zielgruppen.
Das Besondere an einer „Kultur-Nacht“ – auch „Lange Nacht der Kultur“ oder „Lange Nacht der Museen“ genannt – ist die große Anziehungskraft für neue und jüngere Zielgruppen, die sonst das Kulturangebot in Städten kaum nutzen. Eine Kultur-Nacht ist ein umfangreich geplantes Event mit verschiedenen Akteuren, mit Live-Musik und Tanz, Essensständen und besonderen Aktionen, die es so nur an diesem besonderen Abend bzw. in dieser Nacht gibt. Davon fühlen sich besonders jüngere Menschen angesprochen. Mit einem einzigen Ticket können alle Einrichtungen – wie Museen, Galerien, Kirchen, Rathäuser und Konzertsäle – besucht werden. Der günstige Eintrittspreis ermöglicht es, auch nur mal kurz einen Blick in bisher unbekannte Kultureinrichtungen zu werfen.
Zusammenarbeit Kulturreferat Göppingen und VisitorApp
Bei der Kultur-Nacht 2022 wollten die Verantwortlichen der Stadt Göppingen erstmalig einen Online-Vorverkauf anbieten. Die VisitorApp, die bereits in mehreren Kommunen rund um Göppingen im Einsatz ist, bot eine schnell und einfach anzuwendende Ticketing-Lösung. Bei diesem Kultur-Event kam die Standard-Ticketfunktion plus Validierungs-App zum Einsatz. In nur wenigen Tagen wurden die Tickets vom Projekt-Team der VisitorApp angelegt, und der Vorverkauf konnte daraufhin sofort starten. Erstmalig bei einer Kultur-Nacht in Göppingen konnten Besucher nun bequem vorab online oder mobil ihre Tickets kaufen. Am Tag der Veranstaltung musste dann lediglich der QR-Code auf dem Ticket – entweder ausgedruckt oder digital als PDF oder in der VisitorApp-Wallet auf dem Smartphone – bei einer der teilnehmenden Stationen gescannt werden. Nach der erfolgten Ticket-Validierung erhielten die Besucher ein Armbändchen, um sich beim Einlass in allen 32 Stationen und bei der Nutzung der Shuttle-Busse ausweisen zu können.
Highlights der Göppinger Kultur-Nacht
Die 10. Göppinger Kultur-Nacht war nach zweijähriger Pandemie-bedingter Pause ein voller Erfolg. Ein vielfältiges Bühnenprogramm vor dem Göppinger Schloss in Kombination mit strahlendem Sonnenschein lockte sowohl die Einwohner aus Göppingen als auch Besucher aus der ganzen Region an. In entspannter Atmosphäre erfreuten sich Jung und Alt an Live-Musik und Tanz am Schlossplatz und schlenderten von Station zu Station, um Ausstellungen, Installationen, Performances, Theater, Lesungen und Kurzfilme zu erleben. Dazu wurden einige überraschende Highlights wie die historische Kutschfahrt des Friederike-Wackler-Museums durch die Göppinger Innenstadt angeboten.
Ticketverkauf über die VisitorApp

Über die VisitorApp lassen sich unterschiedliche Ticketarten darstellen. Bei der Göppinger Kultur-Nacht kam die Standard-Ticketfunktion zum Einsatz. Erwachsene profitierten von einem vergünstigten Vorverkaufspreis, Kinder und Jugendliche hatten freien Eintritt. Auch komplexere Ticketarten hätten mit der VisitorApp zum Einsatz kommen können. Im Falle von strengen Corona-Regelungen hätten die Veranstalter auch Tickets mit festen Einlass-Zeitfenstern sowie personenbezogene Tickets zur Kontaktnachverfolgung erstellen können. Die VisitorApp bietet außerdem umfangreiche Analysetools wie die Echtzeit-Anzeige von verkauften und eingelösten Tickets. Für eine detaillierte Auswertung des Besucheraufkommens an den einzelnen Stationen hätte ein schneller Check-In mit dem Smartphone an jeder Attraktion genügt und das Tragen eines Bändchen am Handgelenk wäre überflüssig gewesen.
Vorteile von Ticketing mit VisitorApp
Der Online-Vorverkauf mit der VisitorApp bietet erhebliche Umsatz- und Einsparpotenziale für alle Beteiligten. Umsatzpotenzial entsteht durch neue Zielgruppen, die über die neuen Vertriebskanäle (online und mobil) und dank der überregionalen Sichtbarkeit erreicht werden. Das Einsparungspotenzial für Anbieter mit der VisitorApp ist beträchtlich. Das Aufsetzen eines eigenen Webshops inklusive Paymentintegration sowie rechtlich geprüfter AGB und Datenschutzerklärung kosten normalerweise mindestens 45.000 Euro. Dies ist bei der VisitorApp alles im Grundpreis enthalten. Zudem sparen Anbieter die hohen Provisionskosten anderer Plattformanbieter und vermeiden Mehrfachkosten durch viele isolierte Lösungen wie Verkauf, Marketing, Datenanalyse, Eventmanagementsoftware, Zahlungsdienstleister, Content-Agentur usw.
Das VisitorApp-Team bietet darüber hinaus allen Kommunen, Veranstaltern und Anbietern einen Rundum-Service und unterstützt auch mit SEO und Online-Marketing-Kampagnen, um den Ticketverkauf anzukurbeln und um neue Besucher zu erreichen.
Vorteile von Blockchain- und NFT-Technologie im Event- und Kulturbereich
Die VisitorApp setzt erstmalig Blockchain und NFT-Ticketing (Non-Fungible Tokens) für die Kultur- und Eventbranche ein. Diese zukunftsweisenden Technologien werden über eine Plattformlösung allen Akteuren zugänglich gemacht. Alle Arten von Tickets, Gutscheinen und Coupons, die über die VisitorApp erstellt und verkauft werden, sind dank Blockchain- und NFT-Technologie fälschungssicher und nicht oder nur begrenzt übertragbar. NFTs ermöglichen Ticket-Ausstellung und Nachverfolgung sowie Kontingentmanagement über verschiedene Kanäle in Echtzeit. Personenbezogene Daten gelangen beim Kauf über die VisitorApp nicht in die Blockchain. Die VisitorApp bietet somit allen Kulturveranstaltern und Kultureinrichtungen Zugang zu modernsten Technologien.